Interreg Projekt CAREMORE

Seit Februar 2025 ist das Alexianer Zentrum für seelische Gesundheit Aachen/Gangelt Partner im Konsortiums des Projekts „CAREMORE“, welches zum Ziel hat, die Resilienz im Gesundheitswesen in der Maas-Rhein-Region zu stärken. 

Unser Gesundheitswesen steht aktuell vor großen Herausforderungen: eine rasch alternde Bevölkerung, immer komplexere und kostenintensive medizinische Behandlungen sowie mögliche künftige Pandemien, auf die man vorbereitet sein muss -  es wird daher immer dringlicher, zentrale Themen wie Personalmangel, mangelnde interprofessionelle Zusammenarbeit und Arbeitsunzufriedenheit systematisch anzugehen.

CAREMORE begegnet diesen Herausforderungen mit umfassenden, evidenzbasierten Trainings-Modulen, welche die mentale Gesundheit der Fachkräfte im Gesundheitswesen in den Mittelpunkt stellen. Das Projekt zielt speziell auf drei Ebenen der Resilienz ab: individuelle, Teams- und Organisations-Resilienz. Die Bildungsinhalte sind so konzipiert, dass sie individuelle Bewältigungsstrategien stärken, teambasiertes Lernen und Austausch fördern und eine nachhaltige Resilienzkultur im Gesundheitswesen etablieren sollen.

Die Projektpartner

Die Projektpartner - Uniklinik RWTH Aachen, Universiteit Maastricht, Université de Liège, Alexianer Zentrum für seelische Gesundheit Aachen und MA&T Sell & Partner GmbH - erarbeiten gemeinsam evidenzbasierte und praxisorientierte Konzepte zur Förderung der Resilienz um sicherzustellen, dass die einzelnen Module den Zielgruppen gerecht werden.

Das Projekt CAREMORE wird im Rahmen des Programms Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) durchgeführt und mit 1.705.671,28 Euro von der Europäischen Union, mit 714.530,14 Euro vom Land NRW, mit 208.340,16 Euro von Wallonien und mit 50.872,50 Euro vom Wirtschaftsministerium (Provinz Limburg) kofinanziert.

 

Link zur Website: CAREMORE

Projektpartner Interreg CAREMORE

Kofinanzierung durch: