Traumaambulanz
Betroffene von tätlichen, vorsätzlichen und rechtswidrigen Angriffen sowie deren Angehörige, Hinterbliebene oder auch Zeugen reagieren unterschiedlich auf außergewöhnliche psychische Belastungen und können mitunter ein komplexes Muster von Störungen verschiedener psychischer Funktionen entwickeln. Die Medizin spricht dann von einer akuten Belastungsreaktion, einem akuten psychischen Trauma oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).

Im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes stehen diesen Betroffenen seit 2021 psychotherapeutische Leistungen zu.
Dabei ist es unerheblich, wo der Angriff stattgefunden hat. Alle Menschen mit einem Wohnort in Deutschland können Leistungen aus dem Opferentschädigungsgesetz beanspruchen. Neben der medizinisch-psychologischen Hilfe beraten wir auch zu weiterführenden Möglichkeiten.
Eine Gewalterfahrung oder ein Sexualdelikt sind äußerst belastende und schwerwiegende Erfahrungen.
Oft sind die in der Folge für die Betroffenen selbst, aber auch für ihre Angehörigen, nur schwer verständlich. Sie erleben unter Umständen tiefgreifende und beeinträchtigende Veränderungen, die in psychischen Störungen münden können. Wichtig für den psychischen Heilungsprozess nach einer akuten psychischen Traumatisierung ist eine möglichst frühzeitige professionelle Hilfe. Eine solche Hilfe bietet das Alexianer Zentrum für seelische Gesundheit in ambulanter Form an.
Schnelle Hilfe nach außergewöhnlichen psychischen Belastungen
Unsere Begleitung richtet sich an Menschen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Deutschland, die Opfer eines tätlichen und rechtswidrigen Angriffs geworden sind und Veränderungen im Denken, Fühlen oder Handeln bei sich wahrnehmen. Wir arbeiten mit den entsprechenden Institutionen des Landschaftsverbandes Rheinland (gemäß Opferentschädigungsgesetz, OEG), des Opferschutzes, mit frauenspezifischen Einrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Migrationshintergrund und weiteren sozialen Diensten und therapeutischen Einrichtungen zusammen.
Neben der Information über auslösende Faktoren und Symptome umfasst unsere therapeutische Ausrichtung psychodynamische, kognitive und verhaltenstherapeutische Elemente.
Unser Angebot umfasst:
- Erstgespräch mit einer/einem psychotraumatologisch erfahrenen Psychotherapeutin/Psychotherapeuten oder einer Ärztin, einem Arzt
- Therapeutische Einzelanbindung an einen Arzt, eine Ärztin, einen Psychologen oder eine Psychologin mit einschlägiger Erfahrung
- Unterstützung bei der Antragstellung zur Kostenübernahme beim Landschaftsverband (max. 15 Sitzungen)
- Weiterführende Diagnostik und Information
- Individuelle Therapieplanung
- Stationäre Krisenbehandlung
- Möglichkeit der Weitervermittlung in weiterführende Therapiesettings