×

Zentrale Notfall-Nummern

Polizei
110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungswagen
112

Für Horbach und Verlautenheide
(0241) 19222

Gehörlose können unter 112 ein Fax schicken (weitere Infos: www.hgz-aachen.de).

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kostenlose Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte
(0800) 5895210

Weitere Notfall-Rufnummern

Suchtnotruf Kreis Aachen
(0800) 7824800

Telefonseelsorge
(0800) 1110111
(0800) 1110222

Frauenhaus (Fachstelle gegen häusliche Gewalt in der Städteregion Aachen)
(02404) 91000

Frauen- und Kinderschutzhaus Aachen
(0241) 470450

Zahnärztlicher Notdienst
(01805) 986700

Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW
(0228) 19240

Notaufnahme
Alexianer Zentrum für seelische
Gesundheit

Alexianergraben 33
52062 Aachen

(0241) 477010

Zugang:
Haupteingang Alexianergraben 33

Ihr Weg zu uns

Skills Lab - Ein Ort für berufliche und persönliche Weiterentwicklung

Unsere Auszubildenden werden im Rahmen der praktischen, generalistischen Pflegeausbildung in unterschiedlichen pflegerischen Settings, ambulant, akut und dauerhaft stationär, eingesetzt. Sie erleben Menschen aller Altersstufen mit Pflegebedarfen in unterschiedlichen Lebensphasen, Lebenswelten und Lebenssituationen. Sie werden mit zahlreichen unterschiedlichen Pflegesituationen konfrontiert und es entstehen oft Lernwünsche und Lernbedarfe, die bisher in Pflegeschulen (noch) nicht ausreichend gedeckt werden konnten oder im Routinebetrieb der Station/des Bereiches nicht vollständig abgebildet werden können. Die Auszubildenden formulieren ihre eigenen Fragen zu den Pflegesituationen und damit zusammenhängende Themen.

Teilnehmer*innen des Bundesfreiwilligendienstes oder des Freiwilligen Sozialen Jahres sowie Praktikantinnen und Praktikanten fehlt häufig das Hintergrundwissen in Zusammenhang mit konkreten Aufgaben (z.B. Kommunikation mit Pflegebedürftigen) und Tätigkeiten (z.B. Vitalzeichenermittlung), die sie bewältigen und ausführen sollen. Auch bei ihnen bestehen Lernwünsche und Lernbedarfe.

Mit dem Skills Lab bieten wir neben der Schule und der betrieblichen Praxis einen Dritten Lernort an, in dem selbstbestimmt und selbstgesteuert mit professioneller Begleitung gelernt werden kann. Durch den Transfer und die Vernetzung der Lerninhalte, sowie das intensive Üben, können die Anforderungen in der betrieblichen Praxis in den psychiatrischen Einrichtungen und den Einrichtungen der Langzeitpflege des (Komplex-)Trägers besser bewältigt werden. Der Dritte Lernort soll den erfolgreichen Ausbildungsabschluss und die Berufsfelderkundung unterstützen.

Die Angebote des Skills Lab

Die Teilnehmer*innen können die Lernwerkstatt wöchentlich an einen Vormittag und/oder Nachmittag mit einem konkreten Lernwunsch besuchen und ein selbstgewähltes Thema bearbeiten. Sie können ihre eigene Lernstrategie entwickeln, den eigenen Lernweg entdecken und entscheiden über Inhalte, Methoden und individuelle Geschwindigkeit des Lernprozesses. Dazu stehen viele analoge und digitale Möglichkeiten zur Verfügung. Es kann alleine oder gemeinsam in einer Gruppe gelernt werden. Die Praxisanleitenden können die Auszubildenden in die Lernwerkstatt begleiten. Wir stehen vor Ort als Lernbegleitung motivierend und unterstützend zur Verfügung und regen die Auszubildenden an, ihren individuellen Lernprozess zu reflektieren und somit ihre persönliche Lernbiographie fortzuschreiben. Ein unangekündigter Besuch und Lernen im Skills Lab ist während der Öffnungszeiten auch möglich, sofern nicht alle Räume belegt sind.

Beim Skillstraining können Fertigkeiten als Einzelhandlungen (z.B. Blutdruckmessung) unter vorhersehbaren Rahmenbedingungen sicher und störungsfrei eingeübt werden. Beim anschließenden Simulationstraining werden mehr oder weniger komplexe Problemstellungen und Situationen wirklichkeitsgetreu nachgeahmt und müssen durch gezielte, selbständige oder teamorientierte Handlungen bewältigt werden. Dabei können vorher eingeübte Skills fallspezifisch in Simulationen eingebettet sein. Für das Skills- und Simulationstraining mit anschließender Auswertung (Debriefing) stehen im Skills Lab ein hochkomplexer Simulator, moderne audiovisuelle Technik und eine umfangreiche Materialausstattung in den Übungsräumen zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen können in diesem sanktionsfreien und sicheren „Schonraum“ Fehler ohne negative Folgen machen und aus den Fehlern lernen.
Dies erhöht nachfolgend in der betrieblichen Praxis die Klientensicherheit und verbessert die Versorgungsqualität.

Das Bausteinkonzept verbindet das Lernen in der Lernwerkstatt mit dem Skills- und Simulationstraining. Den Auszubildenden stehen je nach Einsatz und Ausbildungsjahr, unterschiedliche, mit den Einsatzgebieten in Beziehung stehende Bausteine, zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen wählen aus dem Angebot während des Ausbildungsverlaufs eine festgelegte Anzahl an Bausteinen frei aus. Die Bausteine sind im Praxiscurriculum verankert. In der Lernwerkstatt wird die Theorie anhand bereitgestellten Materials erarbeitet beziehungsweise wiederholt. Gegebenenfalls wurden von den Auszubildenden bereits Lern- und Arbeitsaufgaben zu den Themen bearbeitet. Es schließt sich das benötigte Skillstraining an. Der Baustein endet mit einer Simulation, deren Fallbezug sich unmittelbar auf die erarbeiteten Inhalte bezieht. Für die Arbeit an den Bausteinen verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganze Arbeitstage im Skills Lab.

Alle zwei Wochen kommen die Auszubildenden sowie alle anderen im Wechsel für eine Stunde ins Skills Lab. Sie steigen einen Moment aus der gewohnten Routine aus, halten inne und können eine Pflegesituation oder ihre Ausbildungs- und Arbeitssituation aus der Distanz betrachten. Eigene Gefühle, Gedanken und Sichtweisen in oder nach der Situation können bewusstgemacht und nachvollzogen werden. Durch Perspektivwechsel sollen Handlungsabsichten, Handlungsmotive und Handlungsmuster anderer Beteiligter erkannt und verstanden werden. Die Reflexion kann helfen, berufliche Belastungen besser zu bewältigen, neue Handlungsoptionen zu entdecken und aus den gemeinsamen Erfahrungen zu lernen. Dadurch wird die Verantwortungsbereitschaft und die Entwicklung eines professionellen Rollenverhaltens gestärkt.     

Auszubildende haben die Anforderung der theoretischen und der praktischen Ausbildung gleichzeitig zu bewältigen. Häufig kommen persönliche beziehungsweise familiäre Belastungsfaktoren hinzu. Dies kann zu mangelnder Konzentrationsfähigkeit und unzureichendem Zeitmanagement führen. Prüfungsangst und ungeeignete Lernstrategien können darüber hinaus den Lernprozess behindern. Für alle Auszubildenden besteht das Angebot, im Skills Lab individuelles Lerncoaching in Anspruch zu nehmen. Dabei werden Lernschwierigkeiten analysiert, Ziele formuliert, Lösungsmöglichkeiten entwickelt und ausprobiert sowie die Ergebnisse ausgewertet. Die Auszubildenden vereinbaren für das Lerncoaching individuelle Termine im Skills Lab.


nach oben