Vortragsabend erstmals zu Gast in der Alexianer Aachen GmbH
Der Lions Club Aachen hat die Eingliederungshilfe der Alexianer Aachen GmbH allein in den beiden letzten Jahren mit Spenden in Höhe von 6.000 Euro unterstützt. Aus diesem Anlass fand am 23. September ein Dank- und Begegnungsabend von Lions Club Aachen und Alexianer Aachen GmbH statt. Dazu war der Lions Club Aachen mit seinem Vortragsabend zu Gast im Café Kontakt der Alexianer.
Begegnung, Kennenlernen und Spendendank
Aus Spenden des Lions Club Aachen wurden zuletzt unter anderem eine gemeinschaftliche PC-Arbeitsecke für Menschen mit Beeinträchtigung in den stationären Wohnangeboten der Alexianer ermöglicht und eine Großleinwand mit Beamern angeschafft, um etwa bei Sport-Großereignissen ein Public Viewing für möglichst viele Klientinnen und Klienten anbieten zu können. „Solche Maßnahmen sind für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung essenziell, jedoch ohne Hilfe oft nicht finanzierbar“, dankte Birgit Nievelstein, Direktorin Fachbereich Wohnen des Alexianer Wohn- und Beschäftigungsverbundes Aachen, dem Lions Club Aachen. Auch Gartenmöbel und Grillanlagen konnten für die Bewohnerinnen und Bewohner der stationären Wohnangebote der Behindertenhilfe der Alexianer angeschafft werden. „Spaß, Gemeinsamkeit und Aufenthalt im Freien bereichern das Leben. Die aus den Spenden ermöglichten Anschaffungen bereiten den Menschen, die in unseren Einrichtungen wohnen, große Freude“, berichtete Nievelstein. Ausgesucht wurden die aus den Spenden finanzierten Maßnahmen gemeinsam mit dem Bewohnerbeirat.
Lions Club Aachen
Der Lions Club ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen und gehört zu den größten und aktivsten Hilfsorganisationen der Welt. In Aachen wurde der Lions Club Aachen 1955 als erster Lions Club gegründet und hat aktuell 50 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Seit 2010/2011 werden in dem ursprünglich als Herrenclub gegründeten Club auch Frauen als offizielle Mitglieder aufgenommen, und mit Claudia Wellen-Spix steht 2019 erstmals eine Präsidentin dem Club vor. „Wesentlicher Leitgedanke des Lions Club Aachen ist die Unterstützung bedürftiger Menschen, besonders aktiv auch bei uns in Aachen“, begründete Präsidentin Claudia Wellen-Spix das Engagement des Lions Club Aachen. „Durch meine Gespräche mit Pater Georg Mießen OSB, dem früheren Krankenhausseelsorger bei den Alexianern, und Klaus Kaiser vom Café Kontakt, ist mir die große Bedeutung dieser Einrichtung deutlich geworden und die Wichtigkeit, sich hier zu engagieren“, erläutert Claudia Wellen-Spix die Unterstützung durch ihren Club.
Mehr als ein Krankenhaus
Claudia Wellen-Spix stellte im Verlauf des Begegnungsabends die aktuellen Aktivitäten und weiteren Engagements des Lions Club Aachen vor. Anschließend präsentierte sich die Alexianer Aachen GmbH unter dem Titel „Mehr als ein Krankenhaus“. Denn zur Alexianer Aachen GmbH gehört eben nicht nur das Alexianer Krankenhaus Aachen als Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Die Alexianer Aachen GmbH umfasst ebenso den Alexianer Wohn- und Beschäftigungsverbund Aachen für Menschen mit psychischen und geistigen Behinderungen und das Zentrum für Ambulante Dienstleistungen Pia Causa. Das Alexianer Krankenhaus Aachen zählt 272 Plätze für stationäre und tagesklinische Angebote sowie eine Vielzahl ambulanter Angebote auf den Gebieten Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, qualifizierte Suchtbehandlung, Psychotherapie und psychosomatische Medizin an den Standorten Aachen, Simmerath und Stolberg. Zum Wohn- und Beschäftigungsverbund gehören sechs stationäre Wohneinrichtungen mit 120 Wohnplätzen sowie zahlreiche ambulante Wohn- und Tagesstrukturangebote für Menschen mit Behinderung in den Sozialräumen der Stadt und StädteRegion Aachen. Das Ambulant Betreute Wohnen wird auch in den Kreisen Düren und Heinsberg angeboten. Täglich nutzen rund 1.200 Menschen mit Beeinträchtigungen das Angebot des Wohn- und Beschäftigungsverbundes. Die Pia Causa bietet neben der qualifizierten ambulanten Alten- und Krankenpflege insbesondere die Ambulante Psychiatrische Fachpflege an.
Das Café Kontakt: ein besonderer Ort
Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen aus. Rund 40 Mitglieder des Lions Club Aachen nutzten die Gelegenheit, die Alexianer besser kennenzulernen. Dazu trug auch der Veranstaltungsort bei. Durch die Beschäftigung im Café Kontakt erhalten Menschen mit psychischer Behinderung die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe am Arbeitsleben. Patientinnen und Patienten des Krankenhauses können durch ihre Mitarbeit im Rahmen der Arbeitstherapie ihre Belastungsfähigkeit entwickeln. Angeleitet werden die Beschäftigten durch qualifizierte Fachkräfte.
Das Konzept des Cafés orientiert sich an den Bedingungen des ersten Arbeitsmarktes. Arbeit wird als therapeutisches Medium eingesetzt. Das therapeutische Übungsfeld ermöglicht es den Klientinnen und Klienten sowie Patientinnen und Patienten, Erfahrungen im Bereich Arbeit zu machen, und gestattet das gestufte Heranführen an Leistungsanforderungen. Die Beschäftigten haben die Möglichkeit, in der Hauswirtschaft und in der Bewirtung sowie in der Spülküche, in der Speisenvorbereitung oder als Bedienung mitzuarbeiten. So können sie individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, sie wieder oder neu erlernen.
Dabei steht das Café Kontakt jedermann offen. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Klientinnen und Klienten, Patientinnen und Patienten, Angehörige, Besucherinnen und Besucher, aber auch für viele externe Gäste auf dem zentralen Gelände der Alexianer im Herzen von Aachen.