Interreg Projekt Remote Monitoring@Home (RM@H)
Seit Ende 2024 ist das Alexianer Zentrum für seelische Gesundheit Aachen/Gangelt Partner im Konsortiums des Interreg Projekts „RM@H“, welches zum Ziel hat, die kontinuierliche Gesundheitsversorgung von Patienten nach dem stationären Aufenthalt in der Maas-Rhein-Region zu verbessern.

Remote Monitoring@Home (RM@H) fokussiert sich auf die Entwicklung so genannter hybrider Versorgungspfade, welche Krankenhäuser, Hausärzte, Pflege und Patienten nahtlos miteinander verbinden sollen. Durch den Einsatz von Wearable-Technologie und die Verbesserung der Kommunikation zwischen Primär- und Sekundärversorgern zielt RM@H darauf ab, eine persönlichere, effizientere und qualitativ hochwertigere Versorgung zu ermöglichen.
Auch wenn das Gesundheitswesen in der Maas-Rhein-Region für seine Exzellenz bekannt ist, bleibt die Kontinuität der Versorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, die sogenannte transmurale Versorgung, eine Herausforderung. Patienten mit chronischen Erkrankungen werden nicht ausreichend zu Hause überwacht, was zu wiederholten Krankenhausaufenthalten führt und sowohl die Patienten als auch die Gesundheitssysteme zusätzlich belastet. Ein großes Hindernis ist der begrenzte Austausch von Patienteninformationen zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern, wodurch erhebliche Lücken in der Nachsorge und Unterstützung entstehen.
RM@H möchte diese Probleme durch kontinuierliches Monitoring und einen verbesserten Datenaustausch zwischen Krankenhäusern, Allgemeinärzten und Pflegeeinrichtungen angehen. Das Projekt untersucht aktuelle Pflegepfade für bestimmte Patientengruppen, darunter Patienten mit Atemwegsproblemen, postoperative Patienten, Krebspatienten und Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, um maßgeschneiderte, hybride Pflegepfade zu entwickeln.
Die Beiträge aller Beteiligten, insbesondere der Patienten, sind für diesen Ansatz von zentraler Bedeutung. Durch die Umstellung der Gesundheitsversorgung von einer reaktiven „Krankenversorgung” zu einer proaktiven „Gesundheitsversorgung” strebt RM@H bessere Behandlungsergebnisse und ein integrierteres, patientenorientiertes Gesundheitssystem an, unterstützt von zwölf engagierten Partnern in der Maas-Rhein-Region.
Projektpartner Interreg Remote Monitoring@Home (RM@H)
Kofinanzierung durch:

